Click here for English version  


www.joseph-marx.org


ARCHIV

aller auf der Marx-Website registrierten Konzerte, sonstigen Veranstaltungen und Radiosendungen

Hinweis: Viele mir bekannt gewordene Liederabende, die in den letzten Jahren in aller Welt stattgefunden haben, konnten aus Zeitgründen nicht in dieses Archiv aufgenommen werden; ich bitte hierfür vielmals um Vergebung!


ÜBERSICHT ÜBER DIESES ARCHIV:







Radiosendungen über Joseph Marx:

  • Anläßlich des Marx-Gedenkjahres fand am 07.05.2007 auf Österreichs führendem Kultur-Radiosender Ö1 eine 90-minütige Sendung über Joseph Marx statt. Die Interviewgäste waren die Wiener Professoren Otto Biba, Richard Schrodt, Kurt Schwertsik und Gernot Gruber. Es wurden Ausschnitte aus den folgenden Werken von Joseph Marx gespielt: Romantisches Klavierkonzert, Streichquartett "Quartetto chromatico", Alt-Wiener Serenaden, Waldseligkeit (gesungen von Leontyne Price), Ein Drängen in meinen Herzen sowie Frühlingsmusik, Marienlied (Angela Maria Blasi) und Symphonische Nachtmusik (jeweils Bochumer Symphoniker unter Steven Sloane). Zudem wurden Werke von Hans Gál, Rudolf Kattnigg und Kurt Schwertsik angespielt. Übrigens kann man das Radioprogramm von Ö1 — so wie bei jedem anderen Radiosender auch — selbstverständlich über die Website des Senders empfangen.

  • Am 29.06.2006 (ca. 11.30 Uhr) fand auf dem deutschen Klassiksender WDR3 ein 23-minütiger Informations- und Musikbeitrag über Joseph Marx und die Joseph-Marx-Gesellschaft statt, bei dem ca. 20 Minuten lang Orchesterlieder gespielt wurden. Es moderierte Xaver Frühbeis.  Download des ca. 3-minütigen Informationsbeitrags von Xaver Frühbeis als MP3 (1 MB; Dauer: ca. 3 Min.)

  • Am 27.06.2006 (12:06 bis 13.00 Uhr) fand auf dem Wiener Klassiksender Radio Stephansdom eine 1-stündige Musik- und Liveinterviewsendung über die Joseph-Marx-Gesellschaft statt. Interviewgast war der Musikkritiker Dr. Peter Vujica, 1. Vizepräsident der Joseph-Marx-Gesellschaft. Es moderierte Ursula Magnes.  Download des vollständigen Interviews als MP3 (6 MB; Dauer: 26 Min., hier ohne die eingespielten Musikausschnitte)

  • Am 31.10.2005 (20:04 bis 22.00 Uhr) ging es auf dem ORF-Sender "Radio Steiermark" zwei Stunden lang um Joseph Marx. Gespielt wurde zunächst der vollständige ORF-Mitschnitt der Herbstsymphonie, interpretiert vom "Recreation"-Orchester Graz unter der Leitung von Michel Swierczewski (siehe Livekonzerte vom 24. und 25. Oktober 2005!). Danach wurden einige Sätze aus den beiden Streichorchesterwerken "Partita in modo antico" und "Sinfonia in modo classico" und danach die nahezu gesamte "Frühlingsmusik" für großes Orchester (jeweils eingespielt von den Bochumer Symphonikern unter Steven Sloane, auf CDs erschienen beim Label ASV) gespielt. Dazwischen wurde über Leben und Werk von Joseph Marx gesprochen, und zu den Ausschnitten aus der "Frühlingsmusik" wurde ein schöner Text von Joseph Marx über das Naturerleben ("Musik in der Natur") vorgelesen.

  • Am 19.09.2005 (15.06 bis 16.30 Uhr) ging es auf dem Radiosender Ö1 (ORF) in der von Gustav Danzinger gestalteten und moderierten, beliebten Reihe "Apropos Klassik" ca. 70 Minuten lang ausschließlich um Leben und Werk von Joseph Marx. Gustav Danzinger zitierte aus dem Biographie-Kapitel dieser Internetseite, bereicherte die Textbeiträge mit interessanten Informationen und spielte ca. 60 Minuten Musik von Joseph Marx: Orchesterlieder (mit der Sopranistin Arleen Auger und dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich unter der Leitung von Miltiades Caridis), Klavierstücke (Pianist: Igor Koch) und Lieder (Marjana Lipovsek, Sopran, und Erik Werba, Klavier).

  • Ebenfalls auf Ö1 gab es am 28.01.2004 eine Kurzrezension des Orchesterstücks "Alt-Wiener Serenaden" in der Radiosendung "Apropos Klassik" (Dr. Johannes Leopold Mayer), die ich hier als MP3-Datei zum Anhören oder Herunterladen bereitstelle  





Orchester- und Chorkonzerte sowie Informationsveranstaltungen:


28.02.2011 + 01.03.2011: Der österreichische Pianist Markus Schirmer spielt in Graz (Veranstalter: Musikverein für Steiermark) das Klavierkonzert "Castelli Romani". Welcher Dirigent mit von der Partie sein wird, wurde noch nicht bekanntgegeben.



Frühjahr 2009: Auf Empfehlung von Berkant Haydin und der Sopranistin Angela Maria Blasi werden der Dirigent Zubin Mehta, die Wiener Philharmoniker und die vorgenannte Sopranistin mit einer Auswahl von Orchesterliedern von Joseph Marx auf Tournee gehen: 18.02.2009 in Wien (Musikverein); 28.02.2009 in New York (Carnegie Hall) und 03.03.2009 in Los Angeles (Walt Disney Hall).



07.12.2008: Auf Empfehlung von Berkant Haydin wird der Dirigent Leon Botstein mit dem American Symphony Orchestra die Herbstsymphonie spielen. Ort: Avery Fisher Hall, Lincoln Center, New York.



17.07.2008: Der Liederzyklus "Verklärtes Jahr" für mittlere Stimme und Orchester erklang im Rahmen des AIMS-Festivals im Stefaniensaal, Graz. Bei der Veranstaltung kamen Solisten aus der AIMS-Sommerakademie für klassische Musik zum Einsatz. Der Dirigent des AIMS Festival Orchestra ist Alexander Kalajdzic.
Das Konzert wurde am 18.07.2008 in St. Paul im Lavanttal (St. Pauler Kultursommer) wiederholt.



Am 13. Mai 2007 brachte der Dirigent Konstantin Keiser ein Chorwerk von Marx erstmals seit Jahrzehnten zur Aufführung, den "Morgengesang" für Männerchor und Orchester. Es sang die Basler Liedertafel in Begleitung der Philharmonie Königgrätz (Hradec Kralove, Tschechien) im großen Musiksaal der Casino-Gesellschaft in Basel, Schweiz. Im Programm waren überdies seltene Chor-Orchesterwerke von R. Strauss, Max Reger, Jean Sibelius und Leos Janácek zu hören.
Das Konzert wurde am 29. Juni 2007 in Königgrätz wiederholt (von denselben Ausführenden).



Am 11. Mai 2007 fand in Wien ein ganz besonderes, abendfüllendes Ereignis anläßlich des 125. Geburtstages von Joseph Marx statt: Das Institut für Österreichische Musikdokumentation (eine Abteilung der Österreichischen Nationalbibliothek) veranstaltete unter der Leitung und Moderation von Dr. Thomas Leibnitz einen Abend mit dem Titel "Kämpfer und Lyriker: Joseph Marx". Neben einem Vortrag über das Leben von Joseph Marx und seine Freundschaft mit Anton Wildgans kamen zahlreiche Lieder von Joseph Marx zur Aufführung, darunter sogar das vollständige (!) "Italienische Liederbuch" (nach Paul Heyse) in einer unvergeßlichen Version: abwechselnd von einem Tenor und einer Sopranistin vorgetragen.
Zwischen den kammermusikalisch begleiteten Liedern von Marx nach Gedichten von Anton Wildgans wurden Texte aus Briefwechseln zwischen Marx und Wildgans vorgetragen. Die unübertroffen souveräne Klavierbegleitung übernahm Prof. Walter Moore. Die Künstler waren Akiko Hayashida (Sopran), Viktor Saxinger (Flöte), Nikolaus Barton (Rezitation), Eva Hinterreithner (Mezzosopran), Saskia Roczek (Violine), Nora Romanoff-Schwarzberg (Bratsche), Martin Henneken (Cello), Anna Peshes (Mezzosopran), Lidia Peski (Sopran) und Andreas Schagerl (Tenor). Ort: Palais Mollard, Salon Hoboken (Herrengasse 9, 1010 Wien).



Am 10. Mai 2007 hielt Dr. Andreas Holzer von der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst ebenfalls anläßlich des 125. Geburtstages von Joseph Marx einen 70-minütigen Vortrag mit dem Titel "Joseph Marx - Tonalität als musikalische Weltsprache?", an dessen Anschluss eine 30-minütige Diskussion unter Teilnahme von Berkant Haydin (Autor dieser Marx-Website und Gründer der Joseph-Marx-Gesellschaft) stattfand. Als mitdiskutierende Gäste erschienen der Pianist Jörg Demus, der Marx noch persönlich gekannt hat, sowie Vorstandsmitglieder der Joseph-Marx-Gesellschaft (Kurt Schwertsik, Stefan Esser) sowie die Generalsekretärin der Franz-Schmidt-Gesellschaft, Frau Dr. Carmen Ottner (Ort: ÖGZM, Hanuschgasse 3, 1010 Wien).



Am 2. April 2006 spielte das RSO Wien unter der Leitung von Bertrand de Billy mit der Mezzosopranistin Marjana Lipovsek die Liedersymphonie "Verklärtes Jahr" im Großen Musikvereinssaal in Wien.



Am 24. und 25. Oktober 2005 führte das Orchester recreation - Großes Orchester Graz unter der Leitung von Michel Swierczewski im Stefaniensaal in Graz die HERBSTSYMPHONIE auf (erste Aufführung dieses Werkes seit fast 80 Jahren!).
Der Autor dieser Internetseite hat sich dieses seltene Ereignis nicht entgehen lassen und stellt hier einen ausführlichen Bericht über dieses Ereignis bereit.



Am 19. April 2004 spielte das Grazer Symphonische Orchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Israel Yinon die Idylle (Teil 2 der "Natur-Trilogie") in Graz.



Der amerikanische Pianist David Lively und die Bochumer Symphoniker mit ihrem Dirigenten Steven Sloane spielten am 8. Januar 2004 das Romantische Klavierkonzert sowie am 9. Januar 2004 das zweite Klavierkonzert Castelli Romani im Schauspielhaus Bochum.
Mehr zu diesen Konzerten (inkl. Fotos) findet man oben.
Im Januar 2004 nahm David Lively zudem beide Klavierkonzerte für eine der nächsten CDs der Orchesterwerke-Serie von ASV aufnehmen..



Am 18. und 19. September 2003 spielten die Bochumer Symphoniker unter der Leitung von Steven Sloane mit Angela Maria Blasi (Sopran; 18. September) und Stella Doufexis (Mezzosopran; 19. September) im Schauspielhaus Bochum sämtliche Orchesterlieder von Marx.

Zudem führten die Bochumer Symphoniker am 29. September 2003 in Gütersloh wiederum mit Stella Doufexis nochmals alle Orchesterlieder für mittlere Singstimme auf.



Am 6. und 7. Juni 2002 führten die Bochumer Symphoniker unter Steven Sloane im Schauspielhaus Bochum die "Natur-Trilogie für großes Orchester" auf (siehe auch den obigen Abschnitt CD-Einspielungen. Hierbei handelte es sich um eine Weltpremiere, da dieses umfangreiche und teilweise sehr komplexe Werk bis dato noch nie als Ganzes und in der ungekürzten Originalfassung zur Aufführung gebracht worden war.



Am 25. Juli 1999 führten Katharine Goeldner (Mezzosopran) und das Orchestre Philharmonique de Radio France unter der Leitung von Marek Janowski (der bereits in den Achtziger Jahren in Deutschland das Romantische Klavierkonzert mit dem Pianisten Jorge Bolet gespielt hatte) im Rahmen des "Festival de Radio France Montpellier" die unsagbar schöne Orchesterversion des Vokalwerkes Verklärtes Jahr auf.



 Zurück nach oben





Liederabende sowie Kammermusik-, Klavier- und Orgelabende:


Juli 2008: Meisterkurs "Art of Song 2008" am Ampleforth College bei York/England mit vier Liedern von Marx sowie Liedern von Purcell, Copland, Bernstein, Donaudy, Verdi, Berlioz, Hahn, R. Strauss und Schumann. Ort: Ampleforth College, 15 km nördlich von York, England.



30.06.2008: Ute Ziemer (Sopran) brachte in Begleitung von Margit Fussi (Klavier) Lieder von Joseph Marx, Johannes Brahms, Franz Schubert und Richard Strauss zu Gehör. Ort: Gesellschaft für Musiktheater, Türkenstr. 19, 1090 Wien.



19.03.2008: Liederabend beim Goethe-Institut New York (in Zusammenarbeit mit der Metropolitan Opera) mit Jennifer Black (Sopran) und Vlad Iftinca (Klavier) mit Liedern von Joseph Marx, Aaron J. Kernis, Francis Poulenc und Sergej Rachmaninov.



13.03.2008: Lieder- und Kammermusikabend der ÖJAB (Österreichische Jungarbeiterbewegung) mit Werken von Joseph Marx (zwei Lieder), Ikuma Dan, Franz Schubert, Johannes Brahms, Richard Strauss, Hugo Wolf, Francois Borne und Allen Molineux (Bösendorfersaal Graf Starhemberggasse 14, 1040 Wien).



Wegen Krankheit abgesagt 01.03.2008: Petra Labitzke (Sopran) und Giulia Glennon (Klavier) bringen 11 Lieder von Joseph Marx sowie Lieder von Richard Strauss und Stefan Esser (Vizepräsident der Joseph-Marx-Gesellschaft) zur Aufführung. Ort: Musikschule Bad Karlshafen, Deutschland. Beginn: 20.00 Uhr.



27.02.2008: Pierrot Lunaire – Lieder um 1910. Ein Liederabend mit Elisabeth Linhart (Sopran) und Volker Nemmer (Klavier). Vertonungen von Otto Vrieslander (1904), Joseph Marx (1909), Arnold Schönberg (1912) und Max Kowalski (1913). Ort: Haus Hofmannsthal, Reisnerstr. 37, 1030 Wien. Beginn: 19:30 Uhr.



02.02.2008: Liederabend "Yesterday, Today and Tomorrow" mit Werken von Robert Schumann, Joseph Marx, Gabriel Faure, Federico Mompou, Olivier Messiaen and Robert Sheldon. Künstler: Carol Menke (Sopran) und Marilyn Thompson (Klavier). Ort: Ives Recital Hall (Room 119), Sonoma State University, 1801 E. Cotati Avenue, Rohnert Park, USA. Beginn: 20.00 Uhr.



28.01.2008: Klavierabend der Joseph-Marx-Gesellschaft in Wien. Programm: Uraufführung bisher unveröffentlichter Klavierstücke von Joseph Marx (= Programmschwerpunkt) sowie Klavierwerke von Franz Schmidt, Richard Strauss, Ernst Ludwig Uray, Felix Petyrek und Johannes Maria Staud. Pianist: Jonathan Powell (Großbritannien). Ort und Adresse: Altes Rathaus - Barocksaal (Wipplingerstr. 8, 1010 Wien).



14.01.2008: Liederabend von Juliane Banse (Sopran) und Jan Philip Schulze (Klavier) im Konservatorium Bern mit Werken von Claude Debussy, Joseph Marx und Robert Schumann.



08.12.2007: Lieder- und Rezitationsabend mit Elisabeth Linhart (Sopran) und Volker Nemmer (Klavier) mit dem Titel "Albert Giraud et les pierrots lunaire", u.a. mit vier Liedern von Joseph Marx sowie Liedern von Otto Vrieslander, Max Kowalski und Arnold Schönberg (Centre Wallonie Bruxelles à Paris, 7 reu de Venise, 75003 Paris).



06.12.2007: Liederabend von Sarah Leonard (Sopran) und Malcolm Martineau (Klavier) mit Liedern von Marx, Rachmaninov, Liszt, Cutler, Parry, Elgar, Ireland, Howells, Quilter und Bennett (Cadogan Hall, London).



19.11.2007: Galakonzert im Rahmen des österreichischen Musikwettbewerbes "Gradus ad Parnassum 2007". In der Kategorie wurde u.a. der letzte Satz der "Trio-Phantasie" von Joseph Marx gespielt. Die Solisten waren Saskia Roczek (Violine), David Pennetzdorfer (Cello) und Dianne Chung (Klavier).



Am 16. November 2007 sang die Sopranistin Isabella Kindig (Mitglied der Joseph-Marx-Gesellschaft) im Vortragssaal des Stadtmuseum Graz Lieder von Marx, Wolf und Schubert und Schumann (begleitet vom Pianisten Zsolt Máriás). Hierbei handelte es sich größtenteils um eine Wiederholung ihres Liederabends vom 11. Mai 2007, mit welchem sie - soweit uns bekannt - als einziger Künstler der Steiermark des 125. Geburtstages von Joseph Marx gedacht hatte. Sollte es im Geburtstagsjahr 2007 tatsächlich eine weitere Grazer Musikveranstaltung mit Marx-Schwerpunkt gegeben haben, bitte ich um Mitteilung per Email: e-Mail office@joseph-marx.org.



Im September/Oktober 2007 spielten der Cellist Michael Schlechtriem und die Pianistin Noriko Kitano die "Pastorale" für Cello und Klavier in Leverkusen (18.09.2007) sowie in Osaka, Japan (03.10. und 04.10.2007).



06.09.2007: Das Movendo Klavierquartett spielte im Rathausfestsaal in Münster u.a. die "Ballade" für Klavierquartett von Joseph Marx sowie Werke von Johann Sebastian bach und Charles-Marie Widor (Karin Struck, Violine; Christoph Struck, Bratsche; Lutz Wagner, Cello; Annette Strootmann, Klavier; Friederike Wiechert, Flöte).



Am 30. Juli 2007 spielte die Organistin Maria Helfgott (Absolventin des Wiener Orgelmusikprofessors Rudolf Scholz) im Rahmen der 55. Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde das von Marx komponierte, technisch sehr anspruchsvolle Choralvorspiel "Es will Abend werden" für Orgel sowie Werke von Hermann Grabner, Paul Hindemith, Heinrich von Herzogenberg, Augustinus Franz Kropfreiter, Justin Heinrich Knecht und Franz Schmidt. Ort: Stadtpfarrkirche Weizberg, Weiz bei Graz.



23.06.2007: Der Organist Arno Hartmann spielte im Nachtkonzert der Bochumer Orgeltage Orgelwerke von Joseph Marx, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Arvo Pärt.



12.06.2007: Meditatives Konzert in Memoriam Richard Ames, "The Cause of Peace", mit Werken von Joseph Marx, Leonard Bernstein, Ernest Bloch, John Cage, Alan Hovhanes, Charles Ives, Aram Khatschaturjan und Charles Martin Löffler sowie. vorgegtragenen Texten der Weltreligionen. Mitwirkende: Jutta Panzenböck, Mezzosopran; Catherine McShane, Klavier; Carl Smith, Bratsche; Rudolph Dellert, Trommel; Monika u. Hans-Anton Ederer, Lektoren Veranstaltungsort: Pfarre St. Lukas, Eggenbergergürtel 76, 8020 Graz).



Am 2. Juni 2007 spielten Ingrid Wagner-Kraft (Cello) und Josef Mayr (Klavier) die rund 35-minütige "Suite" für Cello und Klavier von Joseph Marx sowie Werke des Marx-Schülers Eric Zeisl und von Gerhard Schedl. Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 6, 1010 Wien.



28.05.2007: Liederabend mit Petra-Maria Schnitzer (Sopran), Peter Seiffert (Tenor) und Charles Spencer (Klavier) am Liceu (Barcelona) mit Liedern von Joseph Marx, Richard Strauss sowie Robert und Clara Schumann.



Am 11. und 18. Mai 2007 wurden im Rahmen eines zweiteiligen Konzerts der ÖGZM folgende Werke anläßlich des 125. Geburtstages von Joseph Marx aufgeführt: das gesamte Orgelwerk von Joseph Marx (größtenteils Uraufführungen) sowie seine Lieder für hohe Stimme und Orgel und - am 18. Mai - zudem seine "Festliche Fanfarenmusik" für Bläser und Schlagwerk (Ort: Rektoratskirche St. Peter in 1010 Wien, Petersplatz). Die Ausführenden waren Absolventen des Wiener Orgelprofessors Rudolf Scholz sowie Barbara Payha, Sopran, und als Dirigent Werner Hackl.



Am 12. Mai 2007 spielte das Duo Pianoworte (www.pianoworte.de), bestehend aus Helmut Thiele (Sprecher) und Bernd-Christian Schulze (Klavier), die Uraufführung des von Stefan Esser (Vizepräsident der Joseph-Marx-Gesellschaft) als Hommage an Joseph Marx komponierten und mit Marx-Zitaten aus dem gleichnamigen Marx-Buch versehenen Werkes "Betrachtungen eines romantischen Realisten" für Sprecher und Klavier, das Esser dem Autor dieser Internetseite und Generalsekretär der Joseph-Marx-Gesellschaft, Berkant Haydin, gewidmet hat. Bei der Veranstaltung wurden weitere Werke für Sprecher und Klavier von Franz Liszt, Friedrich Nietzsche, Richard Strauss und Heinrich Gattermeyer aufgeführt. Ort: Pfarre Ober St. Veit in 1130 Wien von 16 bis 18 Uhr. Der Komponist Stefan Esser und der Widmungsträger waren anwesend, ebenso der Komponist Heinrich Gattermeyer.



Am 11. Mai 2007, anläßlich des 125. Geburtstages von Joseph Marx, sang die Sopranistin Isabella Kindig (Mitglied der Joseph-Marx-Gesellschaft) im Vortragssaal des Stadtmuseum Graz Lieder von Marx, Wolf und Schubert (begleitet vom Pianisten Zsolt Máriás). Hierbei handelte es sich unseres Wissens um die einzige Veranstaltung, die es aus Anlaß des 125. Geburtstages von Joseph Marx in Marxens Heimatstadt Graz gegeben hat!



Am 9. März 2007 führten die Sopranistin Juliane Banse und der Pianist Wolfram Rieger bei der Schubertiade drei Lieder von Marx sowie Lieder von Schumann, Wolf, Fauré, Schubert und R. Strauss auf (Ort: Markus-Sittikus-Saal, Hohenems, Österreich).



01.03.2007: Liederabend von Christine Brewer (Sopran) und Craig Rutenberg (Klavier) mit Liedern von Joseph Marx, Richard Wagner und Richard Strauss (Herbst Theatre, San Francisco).



Am 4. Februar 2007 führte die Sierra Chamber Society das Streichquartett Nr. 1 von Joseph Marx (zusammen mit Kammermusikwerken von Brahms und Schubert) auf (Ort: Grace Presbyterian Church, 2100 Tice Valley Blvd, Walnut Creek, Kalifornien/USA).



Am 23. November 2006 führen Petra Labitzke (Sopran) und Giulia Glennon (Klavier) 11 Lieder von Marx, darunter auch eine Uraufführung der "Berghymne", zusammen mit Liedern von Richard Strauss und Stefan Esser auf (Christuskirche in Leverkusen). Dies war die ERSTE eigene Veranstaltung der Joseph-Marx-Gesellschaft.



Am 14. September 2006 führen Yuko Takemichi (Sopran) und Prof. Phillip Moll (Klavier) in Belo Horizonte, Brasilien (Conservatório UFMH, Av. Alfonso Pena, 1534, Centro; BEGINN: 18.45 Uhr) fünf Lieder von Marx sowie weitere Lieder von Mozart, Gaubert, Caplet, Maruyama, Gnatalli, Villa-Lobos und Bolcom auf (mit dem Flötisten Marcelo Parizzi).



Am 2. August 2006, trug Marjana Lipovsek (Mezzo-Soprano) in Begleitung von Anthony Spiri (Klavier) 7 Marx-Lieder sowie Lieder von Mozart, Brahms und Marjan Lipovsek vor (Kitzbüheler Sommerkonzerte).



Am 21. Mai 2006 spielte die US-amerikanische Kammermusikformation Sierra Chamber Society in der Grace Presbyterian Church in Walnut Creek (USA) das Streichquartett Nr. 1 "Quartetto chromatico". HINWEIS: Die drei Streichquartette von Joseph Marx einschließlich ihrer Streichorchesterfassungen sind beim Wiener Musikverlag Doblinger verlegt. Alle anderen Marx-Kompositionen sind hingegen bei der Universal Edition, Wien, erschienen.



Am 24. April 2006 gaben Sarah Leonard (Sopran) und der Pianist Jonathan Powell ein wunderschönes Konzert mit sieben Liedern von Marx sowie Liedern von Sibelius, Rachmaninov und Fauré (Ort: Holywell Music Room in Oxford, England, ab 19.30 Uhr).



Am 5. März 2006 interpretierten Marjana Lipovsek (Mezzosopran) und Anthony Spiri (Klavier) sieben Lieder von Marx sowie Lieder anderer Komponisten (im Großen Saal des Festspielhauses St. Pölten).



Am 3. März 2006 führen Measha Brueggergosman (Sopran) und der Pianist Roger Vignoles Lieder von Marx und William Bolcom auf (Ort: Mandel Hall, U. of Chicago, 1131 E. 57th St., Chicago).



Am 16. Februar 2006 sang Marjana Lipovsek (Mezzosopran) im Stefaniensaal in Graz Lieder von Marx, Schubert, Mahler u.a.



Am 12. Februar 2006 interpretierten Christine Brewer (Sopran) und Craig Rutenberg (Klavier) zwei Lieder von Marx mit Liedern von Richard Strauss, Richard Wagner, Richard Hundley, John Carter, A. Walter Kramer, Samuel Barber, Mildred Lund Tyson, Edwin McArthur und Harold Arlen im Chan Centre for the Performing Arts an der University of British Columbia in Vancouver.



Am 19. Januar 2006 führte die Sopranistin Juliane Banse mit dem Pianisten Jan Philip Schulze im Stefaniensaal in Graz u.a. vier Lieder von Marx auf.



Am 22. November 2005 führten die Sopranistin Emma Bell und der Pianist Andrew West im Konzertsaal "The Venue", Quarry Hill, Leeds/England, vier Lieder von Joseph Marx sowie Lieder von Berg, Walter und Strauss auf.



Am 17. September 2005 führten die Sopranistin Helena Dearing, der Bratschist Herbert Kefer, der Cellist Alexander Gebert und der Pianist Claus-Christian Schuster u.a. die beiden kammermusikalischen Marx-Lieder "Durch Einsamkeiten" und "Adagio" auf (in the Kunsthaus, Mürzzuschlag, Österreich).



Am 5. Juni 2005 führten die Sopranistin Anita Vozsech und die Pianistin Maria Bachmann im Spiegelsaal der Neuen Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum drei Lieder von Joseph Marx auf. Bei dem von Dr. Claudia Rüggeberg im Rahmen der Ausstellung "Rudolf Szyszkowitz - Zwischen Tradition und Erneuerung" zusammengestellten Konzert des Instituts 7 für Gesang, Lied und Oratorium der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Graz wurden zudem Lieder von Berg, Vaughan Williams, Kienzl, Pfitzner, Mahler, Reger, Hindemith, Respighi und Tosti gespielt.



Am 27. und 29. April 2005 führten Marjana Lipovsek (Mezzosopran) und Anthony Spiri (Klavier) Lieder von Marx, Schreker und Tschaikowski auf (Brahms-Saal, Wien).



Am 17. April 2005 spielte Joachim Hammer Marxens Soloklavierstück "Albumblatt" sowie Klavierwerke von Haydn, Liszt und Bach in einem Klavierabend unter dem Motto "Franziskuslegende" in der Ev. Kirche St. Matthäus in Aschaffenburg-Schweinheim, Deutschland.



Am 11. Dezember 2004 führten Kazumi Kohno (Sopran) und Jürgen Glauss (Klavier) 13 Lieder von Joseph Marx sowie 11 Lieder von Wilhelm Kienzl auf. Veranstaltungsort war das Kunsthaus Seelscheid, 53819 Neunkirchen-Seelscheid, Bergstr. 14-16. Dieses Programm ist zudem im Dezember 2004 auf einer im Studio produzierten CD (Label: Mitra) erschienen. Eine Zeitungskritik zu dieser CD finden Sie hier.
Der deutsche Booklet-Text zu dieser CD (der Teil über Marx) stammt vom Autor dieser Website. Wenn Sie ihn lesen möchten, klicken Sie bitte hier!
Für weitere Infos zu dieser CD bitte im Abschnitt "Diskographie" nachschauen.



Am 23. November 2004 führten die Sopranistin Measha Brueggergosman und der Pianist J. J. Penna im Lydia Mendelssohn Theatre, Ann Arbor, vier Lieder von Joseph Marx sowie weitere Lieder von Maurice Ravel, Xavier Montsalvatge, Benjamin Britten, Aaron Copland und William Bolcom auf.



Am 4. September 2004 hat der britische Komponist und Pianist Jonathan Powell zwei unveröffentlichte Klavierstücke von Joseph Marx (deren Noten vom Autor dieser Internetseite beschafft wurden) sowie zwei der veröffentlichten Klavierstücke gespielt (ab 18.00 Uhr in Sulham House, Tidmarsh, Pangbourne/England).



Am 25. August 2004 hat der britische Pianist und Komponist Jonathan Powell bei einem Klavierabend im Rahmen der unter Kennern schon längst zum Kultstatus erhobenen Konzertreihe "Raritäten der Klaviermusik im Schloss vor Husum" mehrere bislang unveröffentlichte Klavierstücke von Joseph Marx (deren Noten ihm vom Autor dieser Internetseite beschafft wurden) uraufgeführt. Weitere Informationen zu diesem außergewöhnlichen Klavierabend, bei dem Jonathan Powell auch Klavierwerke von Skrjabin, S. Feinberg, Suk, Stantschinsky, Godowsky, Sorabji und Szymanowski spielte, findet man hier.



Am 20. Juli 2004 führten die Sopranistin Petra-Maria Schnitzer, ihr Partner Peter Seiffert (Tenor) und der Pianist Peter Tornek bei den Münchner Opern-Festspielen 2004 Lieder von Marx, Robert Schumann, Clara Schumann, Richard Strauss und Claude Debussy auf.



Am 28., 29. und 30. Juni 2004 führten die US-amerikanische Sopranistin Constance Haumann im Austrian Cultural Center (Österreichisches Kulturzentrum) in New York City einige Lieder von Joseph Marx und anderer österreichischer Romantiker auf. Sie wurde begleitet vom Pianisten William Vendice von der Los Angeles Opera.



Am 13. Februar 2004 führten der britische Pianist und Komponist Jonathan Powell und die bekannte Sopranistin Sarah Leonard in London u.a. auch 10 Lieder von Joseph Marx auf (Ort: St Cyprian's Church, London NW1).
Am 20. Februar 2004 spielte Jonathan Powell am selben Ort Klavierstücke von Marx.



Am 24. November 2003 (19.00 Uhr) spielte der französische Pianist Denis Pascal u.a. auch einige Soloklavierstücke von Marx. Ort: Theatre du renard in Paris (Theatre du renard 12, Rue du Renard, 75004 Paris).



Am 5. November 2003 sang Amerikas führender Bariton Thomas Hampson im Rahmen eines Programmes unter dem Titel "Hugo Wolf und andere Komponisten aus der Steiermark" auch Lieder von Joseph Marx. Ort: Stephaniensaal in Graz; Veranstalter: Musikverein für Steiermark.
Hier ein Zitat aus einem Interview mit Thomas Hampson, das man auf der offiziellen Website des weltbekannten Baritons nachlesen kann:
"Marx ist ein völlig in Vergessenheit geratener Meister aus Graz, der mehr als hundert meistenteils wunderbare Lieder geschrieben hat, die unbedingt wieder entdeckt werden und ins Repertoire einkehren sollten."



Am 1. August 2003 sang der Bariton Thomas Hampson bei einem Liederabend im Kleinen Festspielhaus in Salzburg Lieder von Marx, Hugo Wolf, Zemlinsky, Webern, Richard Strauss, Alma Mahler und Arnold Schönberg. Er wurde begleitet von Wolfram Rieger.



Am 30. Oktober 2003 fand anläßlich des 80. Jahrestages der Gründung der Republik Türkei im Festsaal der Diplomatischen Akademie in Wien u.a. auch ein Konzert statt, bei dem Inci Häusler-Altinok Klavierstücke von Joseph Marx und des türkischen Komponisten Necil Kazim Akses spielte und Elena Copons (Sopran) in Begleitung von Eva Mark-Mühlher (Klavier) einige Lieder von Joseph Marx aufführte. Für weitere Informationen und Fotos dieses Konzerts bitte hier klicken



Die britische Kammermusikformation Romantic Chamber Group hat einige der bislang noch nicht eingespielten Kammerwerke von Joseph Marx - die Frühlingssonate für Violine und Klavier, die Trio-Phantasie und die drei Klavierquartette - in ihr Konzertrepertoire aufgenommen.

Am 8. Oktober 2003 (19.30 Uhr) spielten Paul Barritt (Violine), Louise Williams (Bratsche), Charles Medlam (Cello) und James Lisney (Klavier) von der Romantic Chamber Group das "Klavierquartett in Form einer Rhapsodie" im Hindhead Music Centre, Hindhead, Surrey/England.



Am 15. Juni 2003, 15.00 Uhr spielten Paul Barritt (Violine), Louise Williams (Bratsche), Charles Medlam (Cello) und James Lisney (Klavier) von der Romantic Chamber Group im Londoner Purcell Room (South Bank) die Ballade für Klavierquartett sowie das Klavierquartett in Form einer Rhapsodie.



Am 18. April 2003 spielte die Kammermusikformation Trio à clavier de la Monnaie (zu der auch der Pianist Daniel Blumenthal gehört) die Trio-Phantasie in Brüssel (Belgische Nationaloper).



Am 7. Februar 2003 spielten Paul Barritt (Violin) und James Lisney (Klavier) von der Kammermusikformation Romantic Chamber Group im Purcell Room in London die Frühlingssonate (Sonate Nr. 2) für Violine und Klavier.



Am 15. August 2002 trugen Renée Fleming (Sopran) und Jean-Yves Thibaudet (Klavier) bei den Salzburger Festspielen (Kleines Festspielhaus) 4 Lieder von Marx sowie weitere Lieder von Fauré, Liszt, Alban Berg und R. Strauss auf.



Anläßlich des 120. Geburtstags des Komponisten fand am 17. Mai 2002 im Barocksaal des Alten Rathauses in Wien ein Marx-Konzert mit Kammerwerken, Liedern mit Kammerensemble, Liedern und einem Klavierstück statt (größtenteils Welterstaufführungen!).
 Details siehe hier (öffnet in neuem Fenster)



Am 28. April 2002 führten Cornelius Hauptmann (Bass) und Sabine Schubert-Kessler (Klavier) ein Lied ("Bitte") von Joseph Marx sowie weitere Lieder von Schumann, Kilpinen, Silcher, Schoeck und Schubert in der Städtischen Aula in Calw auf.



Am 25. Januar 2001 führten Ildikó Raimondi (Sopran) und das Artis Quartet im Konzertsaal des Wiener Musikvereins die im Werkverzeichnis genannten "6 Lieder für Singstimme und Streichquartett" auf.



Am 24. Mai 2000 wurden im Schubert-Saal in Wien drei der "Vier Lieder nach Anton Wildgans" aufgeführt ("Du bist der Garten", "Durch Einsamkeiten", "Pan trauert um Syrinx"). Veranstalterin war die Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien.



 Zurück nach oben


Zurück zur Übersicht der aktuellen Konzerte



http://www.joseph-marx.org/   © 2001-2006 Berkant Haydin